Finanz-/Steuerpolitik
Für eine ausgeglichenen Staatshaushalt und einen attraktiven Steuerstandort!
Nur ein finanziell starker Staat kann auch sozial sein, das haben wir in der Corona-Krise 2020 lernen müssen – denn verteilen kann man nur, was man hat. Dank einer vernünftigen und kostenbewussten Finanzpolitik erreichen wir Kontinuität und Stabilität für unseren Staatshaushalt.
Gesunde Staatsfinanzen, eine tiefe Staatsquote und eine moderate Belastung mit Steuern, Gebühren und Abgaben sind zentrale Grundlagen für einen auch in Zukunft attraktiven Wirtschafts- und Lebensstandort. Falsch ist es, die Steuerbelastung zur Unzeit zu erhöhen, richtig ist hingegen, die Ausgabenpolitik den Möglichkeiten anzupassen. Was für die Familien und die Unternehmen gilt, muss auch beim Staat durchgesetzt werden: Nur so viel ausgeben, wie man einnimmt! Spare in der Zeit, dann hast du in der Not.
Mit unserem Geld muss sorgfältig umgegangen werden.
Weitere Positionen:
www.fdp.ch/positionen/finanzpolitik
Wirtschaftspolitik
Menschen wollen sich entfalten
Wir müssen das Maximum unternehmen, damit Menschen, die sich entfalten wollen, möglichst viele Optionen haben und nicht behindert werden. Hohe Abgaben, zu viel Bürokratie und eine schwache Wirtschaftsleistung sind Gift für die Zukunft der Menschen. Genauso gefährlich ist eine übertriebene Technologiefeindlichkeit: Innovationen wie die Digitalisierung sind eine Chance. Während der Corona Krise wurde Home Office und Videotelefonie zum Standard, obwohl wir dies schon jahrelang hätten nutzen können - genauso wie die papierlose Verwaltung. Wir müssen offen für Innovation sein, zum Wohle aller. Es soll Freude machen, ein erfolgreicher Unternehmer zu sein.
Wenn wir es schaffen, dass Menschen sich entfalten können und eine Arbeit finden, die Freude macht, dann legen wir den Grundstein für eine gute Zukunft. Nur eine gesunde, prosperierende Privatwirtschaft kann für Menschen Arbeitsplätze sichern und neue schaffen.
Menschen wollen sich entfalten und dafür brauchen wir eine intakte Wirtschaft.
Weitere Positionen:
www.fdp.ch/aktuell/coronavirus/strategie-mit-kraft-aus-der-krise
www.fdp.ch/positionen/weniger-buerokratie-und-schlanker-staat
www.fdp.ch/positionen/wirtschafts-und-steuerpolitik
Bildungspolitik
Bildung sichert Zukunft!
Eine zukunftsorientiertes Schulangebot und vor allem unser einzigartiges duales Berufsbildungs-System sind die Basis, damit die Menschen in der Schweiz sich entfalten können. Die Corona Krise hat uns gelehrt, dass wir unser Bildungssystem flexibilisieren müssen – Umschulungen, Weiterbildungen, als dies sind wichtige Erfolgsfaktoren, um Krisen überstehen zu können. Gute Berufsleute sind die Grundlage und das Rückgrat einer funktionierenden und intakten Gesellschaft. Ein praxisnahes Bildungsangebot und die Unterstützung der Lehr-, Aus- und Weiterbildungsbetriebe sind deshalb dringend notwendig.
Lehrstellen sind eine wichtige Priorität.
Weitere Positionen:
www.fdp.ch/positionen/bildung-forschung-innovation
www.fdp.ch/positionen/staats-familien-und-gesellschaftspolitik
Energie- und Umweltpolitik
Energie ist erneuerbar
Das Ziel unserer Energieversorgung muss nachhaltig und klimaneutral sein. Nur diese Lösung ist auch für die nächsten Generationen sinnvoll. Auf dem Weg in diese Energiezukunft muss die Politik dank weniger Regulierungen sicherstellen, dass eine erschwingliche und umweltschonende Energie zur Verfügung steht. Die Schweiz muss gleichzeitig eine Eigenversorgung anstreben, die gegenüber heute unsere Abhängigkeit nicht vergrössert. Eine effiziente Energienutzung, Offenheit für technologische Innovation – dies ist der richtige Weg. Die erneuerbaren Energien sind so zu fördern, dass sie einen Beitrag zur Versorgung der Zukunft leisten und einen freien Markt begünstigen.
Wir brauchen eine vernünftige Energiepolitik und eine erneuerbare Energieversorgung!
Migration / Personenfreizügigkeit
Für eine wirtschaftsorientierte Migrationspolitik mit Personenfreizügigkeit mit der EU!
Unsere Wirtschaft ist auch in Zukunft auf ausländische Arbeitskräfte angewiesen. Dies gilt auch für die Personenfreizügigkeit, wobei hier die flankierenden Massnahmen konsequent durchgesetzt werden müssen, denn ich setze mich für die Menschen in der Schweiz ein. In der Vergangenheit wurde die Zuwanderung zu leichtfertig gehandhabt und dies hat die Bevölkerung quittiert mit der Abstimmung am 9. Februar 2014. Ich anerkenne diese Signal und bin für einen sorgfältigeren Umgang und eine Rücksichtnahme darauf, dass trotz Migration die kulturelle Identität der Bevölkerung in der Schweiz Vorrang haben muss.
Die Schweiz lebt von Offenheit und der Fähigkeit sich anzupassen. Die Menschen in der Schweiz haben aber immer Vorrang.
Weitere Positionen:
www.fdp.ch/positionen/migrationspolitik
Altersvorsorge
Die Schweiz brauch eine generationsgerechte Altersvorsorge!
Unsere Sozialwerke sind ein wichtiger Teil des schweizerischen Erfolgsmodells. Das Drei-Säulen-System hat sich bewährt. Angesichts des demografischen Wandels – die Zahl der Bezüger steigt und die Zahl der aktiven Einzahler sinkt – müssen wir aber dringend dafür sorgen, dass auch zukünftige Generationen auf eine funktionierende Altersvorsorge vertrauen können. Es braucht deshalb eine nachhaltige und umfassende strukturelle Reform. Nur langfristig schuldenfreie Sozialwerke bieten die nötige Sicherheit. Das sind wir den künftigen Generationen schuldig.
Eine nachhaltige Altersvorsorge ist dringend nötig!
Weitere Positionen:
www.fdp.ch/positionen/sozialpolitik
www.fdp.ch/positionen/gesundheitspolitik